ContillaCreator ist contentbird CONVERT - jetzt mit NEUER Website auf contentbird.io/convert
zur neuen Webseite

Emotional-Shopping Beispiele - mit interaktivem Content-Marketing zum Erfolg - Teil 3

Werbemaßnahmen und Potenziale

Menschen werden täglich mit über 13.000 verschiedenen Werbebotschaften bombardiert. Potenzielle Kunden nach dem Gießkannenprinzip zu überschütten, funktioniert in der Marketingwelt heutzutage aber nicht mehr. Die Möglichkeiten für Unternehmen, mit potenziellen und bestehenden Kunden jederzeit zu kommunizieren, sind gewachsen, besonders durch Online- und mobile Plattformen. Die Zahl der zu bespielenden Kanäle ist gestiegen und die Konkurrenz ist zu jederzeit vergleichbar und abrufbar. „Content is still king!“, sodass der einzigartige Content eines jeden Unternehmens ausschlaggebendes Kriterium ist, um effektiv mit Kunden kommunizieren und interagieren zu können und Erfolge zu verzeichnen. Marketingmaßnahmen gibt es in Hülle und Fülle. Sie haben häufig das Ziel, Kunden dauerhaft zu binden. E-Mail-Marketing, SEO, Content- Marketing, Paid Search (PPC), Offline-Direktmarketing, Social Media Marketing, Affiliate Marketing, Mobile Marketing und Online-Banneranzeigen sind fester Bestandteil der Unternehmens-kommunikation und müssen zu 100% aufeinander abgestimmt sein. Doch welche Maßnahmen sind die richtigen, um das wichtige Unternehmensziel einer langfristigen Kundenbeziehung erreichen zu können?

Emotional Shopping!

Menschen treffen lediglich 30 Prozent ihrer Kaufentscheidungen bewusst! Das Wissen besonders Marketer schon lange! Das bedeutet, strategische Anreize zu schaffen und in uns den Wunsch nach dem Neuen, dem Exklusiven oder dem angesagten Trend zu entfachen. Die Kunst, unser Unterbewusstsein zu beeinflussen, beherrscht der stationäre Handel seit Jahren meisterhaft. Schafft es der Händler, uns ein wahres Einkaufserlebnis zu bieten, erhöht sich nicht nur die Anzahl unserer Impulskäufe, sondern ebenso die Chance auf einen gesteigerten Gesamtumsatz. Wir werden täglich während unseres Einkaufs im Supermarkt neben dem Sortiment durch Faktoren wie Licht, Musik oder sogar Gerüche unbewusst beeinflusst und somit zum längeren Verweilen gelenkt. Besonders stark wird unsere Sinnes-wahrnehmung beansprucht. Wir sehen, tasten, riechen, schmecken und hören gleichzeitig und lassen uns zwischenzeitlich auch noch inspirieren. „Geschickt erschaffene Markenwelten sind mehr als der Kauf eines Produkts – es wird kein Auto gekauft, sondern Freiheit, kein T-Shirt, sondern ein Way of Life. In der Fachwelt spricht man von Emotional Shopping, also der Kunst, ein Einkaufserlebnis zu schaffen, welches verstärkt die Emotionen und Gefühle seiner Kunden anspricht.“

Dieses Erlebnis in die digitale Welt zu übertragen und den Onlineeinkauf genauso erfahrbar zu machen wie den stationären Einkauf, ist der Schlüssel zum Erfolg! Die Steuerung unseres Unterbewusstseins und somit auch unseres Konsumverhaltens funktioniert nämlich sowohl offline als auch online und ist damit prinzipiell unabhängig. Trotz allem sind die wenigsten Webshop-betreiber Emotional-Shopping-Spezialisten und verändern bislang nicht unsere Wahrnehmung. Angebot, klicken, Bild, klicken, Preis, klicken, Produkt auswählen, klicken, bezahlen, Ende! Nicht gerade gefühlsbetont und ansprechend.

Das Spiel mit der Lust auf mehr ist allerdings kein Hexenwerk. Ihren Onlineshop etwas verführerischer zu konzipieren, lässt sich durch einfache Integration von interaktiven  Content, Musik oder Videobeiträgen schnell lösen. Entführen Sie Ihre Kunden in Ihre einzigartige multimediale Welt, laden Sie sie zum stöbern und entdecken ein und ermöglichen Sie ihnen, ihrem Alltagsstress für kurze Zeit zu entfliehen. Durch die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten und Ihrer Kreativität schaffen Sie es, Ihren Kunden etwas Besonderes und Einzigartiges zu liefern, was nur Sie bieten.

Kundenbindung durch Content-Marketing

Content-Marketing ist in der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken und fokussiert genau das Ziel des interaktiven Kauferlebnisses ! Content-Marketing lässt sich als Bereitstellung von Mehrwert schaffenden Informationen ohne werblichen Hintergrund definieren und ist Teil der Unternehmenskommunikation. Durch flexible hochwertige Onlineinhalte und produktpassende Themenwelten sollen Kunden gewonnen und langfristig durch Interaktion an das Unternehmen gebunden werden. Die dauerhafte Kundenbindung erfolgt hier durch die interaktive Überzeugungsarbeit des entwickelten Contents, ohne direkte Kauf- oder Service-Aufforderung. Die wichtigsten Ziele neben der Schaffung eines einzigartigen Kauferlebnisses sind: der Aufbau von Begeisterung und Reputation, die Stärkung der Kundenloyalität, die Verlängerung der Verweildauer, die Erhöhung der Wiederkehrrate und natürlich die langfristige erfolgreiche Kundenbeziehung. Nur durch dauerhafte Kundenbindung kann ein Unternehmen langfristige Erfolge verzeichnen. Individualisierter, zielgruppenspezifischer und relevanter Content fördert dabei den Kaufabschluss und eine vertrauensvolle Kundenbeziehung.

 

...

Bitte einen Moment Geduld.
Die Toolbox für Content-Marketing wird geladen ...

Interaktive Content-Formate wie beispielsweise Quiz, Typ-Checks oder interaktive Grafiken ermöglichen dem Kunden ebenfalls einen schnellen und direkten Zugriff auf die gewünschten Information und bieten Ihrem Unter-nehmen gleichzeitig eine optimale Möglichkeit, Ihre gewünschten „call-to-actions“ einzubinden und bestimmte Kundeninformationen zu generieren. Jedes Format kann je nach Unternehmensziel flexibel eingesetzt und unter-schiedlich gestaltet werden.

Fazit

Flexible Kaufprozesse, vernetzte Kunden und erweiterte Vertriebskanäle zwingen den heutigen Händler zu immer neuen Aktionen, Rabatten und ständiger Präsenz auf allen Vertriebs- und Kommunikationskanälen, um in jeder Phase des Kaufprozesses von potenziellen Kunden berücksichtigt und wahrgenommen zu werden. Die Anpassung von Händlern an das Konsum- und Kaufverhalten der Nutzer, um langfristig von neuen Marktvoraussetzungen profitieren zu können, ist unausweichlich. Die Kundenaktivierung zu jeder Phase des Kaufprozesses steigert daher nicht nur die Markenbekanntheit, sondern auch den Umsatz, wobei die Online-Präsenz einen positiven Effekt auf den stationären Verkauf hat, denn „eine effektive und breite Online-Präsenz verhilft dem guten alten Ladengeschäft zu neuen Kunden“.

Unternehmen und Händler, die an ihren alten Maßnahmen festhalten und nicht interaktiv mit ihren Kunden kommunizieren, drohen auf der Strecke zu bleiben und von der großen Konkurrenz überrollt zu werden. Die Kommunikation mit und der Zugang zu bestehenden und vor allem potenziellen Kunden waren noch nie so einfach wie heute! Erfolgreiche Unternehmenskommunikation kann aber nur mit einer langfristigen, stabilen Kundenbeziehung und unter Berücksichtigung der Personalisierung eines jeden Kunden funktionieren. Den Sprung vom Mainstream-Webshop zum wahren Kunden-Kauferlebnis und zum Emotional-Shopping zu meistern, kann aber nur durch die stilvolle Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden bewältigt werden.

Ihr Kontakt

Sie möchten Fragen persönlich klären? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

 

Lina Heid

+49 (0) 221 - 6777 69 10

interactive@contilla.de

 

zurück zu Teil 2 - Online-Shopping-Boom